Hier erhalten Sie eine schnelle Übersicht darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie direkt oder indirekt identifizierbar machen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der ausführlichen Datenschutzerklärung weiter unten auf dieser Seite.
Verantwortlicher
Die Daten auf dieser Website werden vom Websitebetreiber verarbeitet. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen können Sie im Abschnitt „Informationen zur verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung nachlesen.
Verwendung Ihrer Daten
Ein Teil der Daten wird gesammelt, um den reibungslosen Betrieb der Website sicherzustellen. Andere Daten werden genutzt, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren und die Website zu optimieren.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten
Sie haben das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem können Sie die Korrektur oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie unter bestimmten Bedingungen das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.
Für diese und alle weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies erfolgt hauptsächlich durch den Einsatz von sogenannten Analyse-Tools.
Ausführliche Informationen zu den verwendeten Analyse-Tools finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten sorgfältig und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Diese sind Informationen, die eine persönliche Identifikation ermöglichen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir sammeln und wie wir diese verwenden. Außerdem erklären wir, warum und zu welchem Zweck die Datenerhebung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, wie zum Beispiel die Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist leider nicht möglich.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Thomas Gensthaler
Langegasse 36
2700 Wiener Neustadt
Österreich
E-Mail: tomx@tomx.at
Telefon: +43 664 2622386
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des § 165 Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG) sowie der E-Privacy-Richtlinie. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Zum Schutz sensibler Daten und zur Sicherstellung einer sicheren Übertragung verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch werden vertrauliche Informationen, wie Anfragen oder Bestellungen, die Sie an uns übermitteln, geschützt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die URL in der Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Durch die aktivierte SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ist es Dritten nicht möglich, die von Ihnen übermittelten Daten mitzulesen.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten, die wir über Sie verarbeiten, nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten verlangen.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde) zu beschweren.
Die Anschrift lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Cookies können entweder nur für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder langfristig (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Website verlassen, während permanente Cookies so lange gespeichert bleiben, bis Sie diese manuell löschen oder Ihr Browser dies automatisch übernimmt.
Verschiedene Arten von Cookies und deren Einsatz:
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um die Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Einsatz bestimmter Technologien datenschutzkonform einzuholen und zu dokumentieren. Anbieter dieses Dienstes ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend „Cookiebot“).
Beim Besuch unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Cookie-Einwilligungen oder andere datenschutzrelevante Erklärungen einzuholen. Anschließend wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das Ihre getroffenen Auswahlentscheidungen dokumentiert und sicherstellt, dass Ihre Einstellungen bei zukünftigen Besuchen berücksichtigt werden.
Die erfassten Daten bleiben gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das entsprechende Cookie in Ihrem Browser entfernen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Der Einsatz von Cookiebot dient der rechtlich vorgeschriebenen Verwaltung von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderen Technologien. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern nutzen wir auch den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp, betrieben von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Nachrichtenübermittlung erfolgt mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die sicherstellt, dass Inhalte nicht von Dritten, einschließlich WhatsApp, eingesehen werden können. Allerdings werden Metadaten, wie z.B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt der Kommunikation, von WhatsApp gespeichert. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp personenbezogene Daten seiner Nutzer an die Muttergesellschaft Meta in den USA weitergeben kann. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp basiert auf unserem berechtigten Interesse, eine schnelle und effektive Kommunikation mit Kunden und Partnern zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist, verarbeiten wir die Daten ausschließlich auf dieser Grundlage; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die über WhatsApp ausgetauschten Nachrichten bleiben gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
WhatsApp verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF), das sicherstellen soll, dass europäische Datenschutzstandards auch bei Datenübertragungen in die USA eingehalten werden. Weitere Informationen zum Datenschutzstandard finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active.
Wir verwenden die Version „WhatsApp Business“ und haben Maßnahmen getroffen, um den Datenschutz zu erhöhen. Unsere WhatsApp-Konten sind so konfiguriert, dass kein automatischer Abgleich mit dem Adressbuch auf den verwendeten Geräten erfolgt.
Für die Nutzung von WhatsApp als Kommunikationsmittel haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeitung gemäß den geltenden Datenschutzstandards erfolgt. Die Übertragung von Daten in die USA basiert auf den von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Für unsere Social-Media-Aktivitäten bedienen wir uns folgender Social-Media-Dienste
Wir nutzen sogenannte „Social-Media-Plugins“. Diese ermöglichen es uns Ihnen Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Textbeiträge, Grafiken, Bilder und Videos) von Social-Media-Diensten anzuzeigen. Über diese Plugins können Daten, auch personenbezogene Daten, an die Social-Media-Diensteanbieter übermittelt und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Derzeit setzen wir Social-Media-Plugins folgender Dienste ein:
Zur Bereitstellung dieser Website nehmen wir die Dienste der HostProfis ISP Telekom GmbH, Technologiepark 10, 4320 Perg, Österreich, in Anspruch. Der Anbieter stellt die Infrastruktur für den Betrieb der Website zur Verfügung (z. B. Webserver, Speicherplatz, Datenbank, Sicherheitsmaßnahmen).
Im Rahmen dieser Dienstleistung verarbeitet HostProfis personenbezogene Daten, die beim Besuch der Website automatisch erhoben werden, insbesondere:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Browsertyp und Betriebssystem
Referrer-URL
Diese Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert und dienen der Sicherstellung eines technisch fehlerfreien und sicheren Betriebs der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse).
Mit dem Hosting-Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten sicherstellt.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Urheberrecht © 2020 – 2025 Alle Rechte Vorbehalten von tomX.at